News 2025 >> Lecture am Schloss Ringenberg, Hamminkeln, 24.08.2024 Uhrzeit folgt

Künstlerische Forschung zum Nachschlagewerk als bedrohte Art in unserer Gesellschaft

Ich suche kostenlos zur Verfügung gestellte Nachschlagewerke, die das Stichwort "Nachteil" enthalten.

Freue mich über einen Kontakt.
Alba Frenzel
Speicher II, Hafenweg 28, 48155 Münster
EMAIL:info@albafrenzel.de
TELEFON: +4917623580810


    Diese Liste enthält Titel, die ich aktuell noch nicht habe, aber gerne hätte. Für Ergänzungen bin ich dankbar.

  1. Altfriesisch-neuhochdeutsches und neuhochdeutsches-altfriesisches Wörterbuch. Gießen-Lahn Arbeiten zur Rechts- und Sprachwissenschaft. Gerhard Köbler. 1939–.

  2. Das Gegenwort-Wörterbuch. Ein Kontrastwörterbuch mit Gebrauchshinweisen. Müller/Ebner. Walter de Gruyter. Berlin. New York. 1998.

  3. Das treffende Fremdwort. Mit einem Griff das passende Fremdwort [...]. Reinhard von Normann. ott der Sachbuchverlag ein Unternehmen der hep Verlag Ag. Bern. 2009.

  4. Deutsches Aussprachewörterbuch. Krech; Stock; Hirschfeld; Anders. De Gruyter. Berlin. 2009.

  5. Die deutsche Sprache Duden Wörterbuch in 3 Bänden. Bibliographisches Institut, Berlin. 1. Auflage. 2013.

  6. Duden. Die deutsche Rechtschreibung. Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der aktuellen amtlichen Regeln. Bibliograph. Instit. GmbH. ISBN 978-3-411-04019-3. 29. Auflage. 2024

  7. Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Dr. Wolfgang Pfeifer. dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. München. 1997.

  8. Feste Wortverbindungen des Deutschen. Kollokationenwörterbuch für den Alltag. Annelies Häcki Buhofer; Marcel Dräger; Unter Mitarb. von René Frauchiger. Francke Verlag. Tübingen. 2014.

  9. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch. Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Arbeitsstelle Frühneuhochdeutsches Wörterbuch. De Gruyter. 2013–2019.

  10. Gebärden-Lexikon 4: Aufbaugebärden Dt. Gesellsch. z. Förd. d. Gehörlosen u. Schwerhörigen e.V.; Maisch/Wisch. Verl. Hörgeschädigte Kinder. Hamburg. 1994.

  11. Goethe Wörterbuch. Kohlhammer.

  12. Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart. Dietrich Wilhelm Soltau; Johann Christoph Adelung; Franz Xaver Schönberger. Bauer. Wien. um 1800. oder Taschenbuch Ausgabe Hofenberg. oder Breitkopf und Sohn. Leipzig. 2014.

  13. Grosses vollständiges Universal-Lexikon aller Wissenschaften und Künste. Johann Heinrich Zedler, Reprint der Ausgabe Halle und Leipzig 1732 und der 1751-54 Supplements. Akademische Druck- u. Verlagsanstalt, Graz/Austria ca. 1999.

  14. Handbuch der Abkürzungen. Ein umfassendes Nachschlagewerk für alle Bibliotheken, Institute, Industriebetriebe und Verwaltungen. Alfred H. Sokoll. Alkos Verlag. München. 1990–.

  15. Kleines Handbuch Der Deutschen Synonymen Und Synonymischen Redeweisen. Für Die Schule Und Das Praktische Leben dargestellt. Chr. Richter. Druck und Verlag von Ferdinand Schöningh. Paderborn. 1913.

  16. Johann August Eberhards synonymisches Handwörterbuch der deutschen Sprache. Mit Übersetzung der Wörter in die englische, französische und russische Sprache...Prof. Dr. Otto Lyon.Th. Grieben´s Verlag. Leipzig. 1910.

  17. Mittelniederdeutsches Handwörterbuch. begr. von A. Lasch und C. Borchling. Mit Unterstützung der BAT-Stiftung der Universität Hamburg hrsg. von Ingrid Schröder. Wachholtz Verlag. Neumünster; Hamburg; Kiel. 1956– (2004). (Nachteil hier nadel)

  18. Mittelniederdeutsches Wörterbuch. Karl Schiller und August Lübben. Kühtmann [u.a.]. Bremen. (1877). (Nachteil hier nadel)

  19. Neuhochdeutsch-althochdeutsches Wörterbuch. Gerhard Köbler. Gießen an der Lahn : Arbeiten zur Rechts-und-Sprachwissenschaft-Verlag. 1995.

  20. Neuhochdeutscher Index zum mittelhochdeutschen Wortschatz. Erwin Koller; Werner Wegstein; Norbert Richard Wolf. S. Hirzel Verlag. Stuttgart. 1990.

  21. Pfälzisches Wörterbuch. Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Christmann Ernst; Julius Krämer; Pist Rudolf. Franz Steiner Verlag. Stuttgart bzw. Wiesbaden. 1987 - 1993.

  22. Rheinisches Wörterbuch /auf Grund der von J. Franck begonnenen, von allen Kreisen des rheinischen Volkes unterstützten Sammlung bearb. u. hrsg. von Josef Müller. Klopp. Berlin. 1928–1971. (Band N - Q. 1944).

  23. "Rückläufiges Wörterbuch" Erich Mater. VEB.Leipzig; oder Tobias Brückner und Christa Sauter. Institut für deutsche Sprache. Mannheim; oder Duk Ho Lee. Walter DeGruyter. Berlin/New York.

  24. Rückläufiges Wörterbuch der mittelhochdeutschen Sprache : auf der Grundlage von Matthias Lexers Mittelhochdeutschem Handwörterbuch und Taschenwörterbuch. bearb. und hrsg. von Wolfgang Bachofer, Walther v. Hahn, Dieter Möhn. S. Hirzel Verlag. Stuttgart. 1984.

  25. Schwäbisches Handwörterbuch : schwäbisch - deutsch, deutsch - schwäbisch / auf der Grundlage des "Schwäbischen Wörterbuchs" von Hermann Fischer und Wilhelm Pfleiderer bearb. von Hermann Fischer und Hermann Taigel. Laupp; Mohr Siebeck.Tübingen. 2012. (Nachteil nur im deutsch-schwäbischen Teil)

  26. Schweizerisches Idiotikon - Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache. Frauenfeld Verlag von Huber & Co. Aktiengesellschaft, Nachteil in Band 12 (D-/T- – D-m) 1961.

  27. Südhessisches Wörterbuch. Hessische Historische Kommission. Friedrich Maurer; Friedrich Stroh; Rudolf Mulch. Elwert. Marburg. 1968–2010.

  28. Synonym-Wörterbuch der deutschen Redensarten. Hans Schemann und Renate Birkenhauer. Walter de Gruyter Gmbh und Co KG. Berlin/Boston. 2012.

  29. Synonymwörterbuch der deutschen Redensarten. 2. Aufl., erw. um eine Einf. in die "Synonymie und Idiomatik". Hans Schemann unter Mitarb. von Renate Birkenhauer. De Gruyter. Berlin ; Boston, Mass. 2012.

  30. Volkstümliches Wörterbuch der deutschen Synonyme : Erklärung der in der deutschen Sprache gebräuchlichsten sinnverwandten Wörter. Prof. Wilhelm Oppermann. Friedrich Brandstetter Verlag. Leipzig.1936.

  31. Vorarlbergisches Wörterbuch: mit Einschluß des Fürstentums Liechtenstein. Leo Jutz. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Wien. 1965.

  32. Wortanalytisches Wörterbuch. Deutscher Wortschatz nach Sinn-Elementen in 10 Bänden. Kandler/Winter. Wilhelm Fink Verlag. München. 1992-95.

  33. Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache/ in sechs Bänden. Ruth Klappenbach und Wolfgang Steinitz. Akademie der Wissenschaften der DDR. Berlin. 1985.

  34. Wörterbuch der elsässischen Mundarten. Ernst Martin/Hans Lienhart. Trübner. Strassburg. 1899-1907.

  35. Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache. auf der Grundlage des "Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300. unter Leitung von Bettina Kirschstein.Veröffentlichungen der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Erich Schmidt Verlag. Berlin. 1994–.(Nachteil bei missevanc)

  36. Wörterbücher Sprachen und Dialekte:
  37. Afghanisch, Afrikaans, Amharisch, Ardhamāgadhī, Armenisch, Aserbaidschan-Türkisch, Baskisch, Baule, Bengali, Bosnisch, Bretonisch, Gadertalisch, Gälisch, Hethitisch, Ido, Interlingua, Irisch, Isländisch, Kasachisch, Khmer, Kirgisisch, Ladinisch, Laotisch, Litauisch, Malayalam, Malayisch, Mazedonisch, Mexikanisch, Mongolisch, Myanmar, Niedersorbisch, Obersorbisch, Occidental, Oromo, Ostjakisch, Paschtu, Panjabi, Rätoromanisch, Sanskrit, Schottisch, Serbokroatisch, Somali, Syrjanisch, Tibetisch, Tigrinisch, Tamil, Uigurisch, Usbekisch, Urdu, Volapük, Walisisch, Welsch
etc.






gefördert durch: